TP 6: Simultane Polymerisation von zwei oder mehreren Zwillingsmonomeren zur Synthese funktionalisierter Kieselgelhybridmaterialien (1. FP)
Projektleiter: Prof. Dr. Stefan SpangeTU Chemnitz, Professur Polymerchemie, Chemnitz
Projektziele:
- Synthese und Charakterisierung neuer Materialien:
Simultane Zwillingspolymerisation als neue Variante zur Herstellung nanostrukturierter Hybridmaterialien


Poröse, organisch funktionalisierte formtreue Kieselgelhybridmaterialien


Synthese teillöslicher und nanostrukturierter Hybridmaterialien durch Zwillingspolymerisation
Erzeugen von Polymeren mit löslichem Anteil durch gezielte Modifizierung der Struktur des Monomers
Bisher hauptsächlich unlösliche Materialien mit vernetzter Struktur
Ergebnisse:
Die Entwicklung der simultanen Zwillingspolymerisation (SZP) war das wichtigste und prägende Ergebnis der ersten Förderperiode. Die SZP
hat sich zudem als wichtige Säule mit großen synthetischen Potential auch für andere Arbeitsgruppen und Partner der Industrie erwiesen. Das nachfolgende
Schema gibt das Grundprinzip der SZP am Beispiel der Herstellung eines ternären Hybridmaterials bestehend SiOX/(Si(R2)2-O-)y/Phenolharz
wider.

Schema 1: | Vereinfacht dargestellter Ablauf der simultanen Zwillingspolymerisation zur Herstellung organisch funktionalisierter SiO2-Hybridmaterialien oder poröser Oxide am Beispiel von Zwillingsmonomeren auf Salicylalkoholbasis. Statt Si kann auch Sn, Ti oder B als Zentralatom eingesetzt werden. |
Die Idee der SZP hat uns dazu inspiriert, weitere Synthesevarianten zur Herstellung von Nanokompositen zu entwickeln bzw. in Anlehnung daran zu konzipieren.
Mit Hilfe der ESP gelingt es Materialien herzustellen, welche mit konventionellen Synthesen bisher nicht zugänglich sind.
Publikation: T. Löschner, A. Mehner, S. Grund, A. Seifert, A. Pohlers, A. Lange, G. Cox, H.-J. Hähnle, S. Spange, Angew. Chem.Int. Ed. 2012, 51, 3258-3261. DOI: 10.1002/anie.201108011
>>> TP 6 in der 2. Förderperiode