Teilprojekte der zweiten Förderperiode
In der DFG FG 1497 wurden für die zweite Förderperiode acht Projekte inklusive des Zentralprojektes bewilligt. Dabei wurde die Nummerierung der Projekte resultierend aus der ersten Förderperiode beibehalten und die neuen Projekte TP8, TP9 und TP 10 integriert.
Das Konsortium der Theoretiker besteht zukünftig aus drei Arbeitsgruppen: TP 1 Prof. A. A. Auer (Mülheim), TP 8 Dr. J. Prehl und TP 9 Jun.-Prof. J. Friedrich. Die Theoriegruppe wird zukünftig intern wesentlich enger zusammenarbeiten und als Plattform dienen, experimentelle Arbeiten noch intensiver durch Arbeiten im Bereich der Theorie zu ergänzen. Prof. A. A. Auer wird zukünftig federführend die theoretischen Arbeiten koordinieren. Gleichzeitig werden im Theoriebereich zwei neue Nachwuchswissenschaftler Akzente setzen. J. Friedrich ist als Juniorprofessor für Theoretische Chemie an der TU Chemnitz berufen worden und wird die Arbeiten im Bereich der Anwendung von Elektronenstrukturmethoden auf reaktive Zwischenstufen, neue Mechanismen und Elementarschritte der Strukturbildung verstärken. Des Weiteren wird sich Frau Dr. J. Prehl im TP 8 der Aufklärung von Entropieveränderungen bei Nanokompositsynthesen widmen und somit eine bisherige Lücke beim theoretischen Forschungsbedarf schließen.

Die kinetische und mikroskopische Verfolgung von Zwillingspolymerisationsprozessen wird zukünftig in den drei Einzelprojekten (TP 5, TP 6, TP 9) auf konkrete stoffliche Nanokomposite orientierend, mit bearbeitet. Dies erfolgt in enger Kooperation mit Prof. M. Hietschold (Zentralprojekt) und enger Zusammenarbeit mit den drei Theorieprojekten. Herr Dr. A. Seifert wird weiterhin intensiv die wissenschaftlichen Belange der Festkörper NMR Spektroskopie (Strukturaufklärung) in der FG und molekular-mechanistische Aspekte der Nanostrukturbildung wissenschaftlich bearbeiten. Die bislang synthetisch ausgerichteten Projekte (TP 5, 6, 7) arbeiteten bereits sehr eng zusammen. In dieses Konsortium wird das neue TP 10 integriert und dabei soll vor allem die Zusammenarbeit zur Funktionalisierung von Zwillingsmonomeren die Nachwuchswissenschaftlerin Frau Dr. K. Schreiter integriert werden. Abbildung 2 demonstriert die derzeitige Basis auf welcher die Teilpropjekte neue Zwillingsmonomere und deren Polymerisationverhalten und die Eigenschaften der neuen Hybridmaterialien wissenschaftlich untersuchen werden.

quantenchemisch studiert werden.
Teilprojekt | Titel | Name | Vorname | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|
TP1: Theorie des Mechanismus der Zwillingspolymerisation | Prof. Dr. | Auer | Alexander | 0208 306 - 3581 | alexander.auer@… |
Dr. | Schneider | Wolfgang B. | wolfgang.schneider@… | ||
TP5: Struktur-Reaktivitätsbeziehungen in der Zwillingspolymerisation | Prof. Dr. | Mehring | Michael | 0371 531 - 35128 | michael.mehring@… |
M. Sc. | Dannenberg | Felix | 0371 531 - 29732 | felix.danneberg@… | |
Dipl.-Chem. | Kitschke | Philipp | 0371 531 - 29732 | philipp.kitschke@… | |
Dipl.-Chem. | Leonhardt | Christian | 0371 531 - 983518 | christian.leonhardt@… | |
Dipl.-Chem. | Mertens | Lutz | 0371 531 - 983612 | lutz.mertens@… | |
M. Sc. | Mielke | Benjamin | 0371 531 - 983518 | benjamin.mielke@… | |
TP6: Simultane Polymerisation von zwei oder mehreren Zwillingsmonomeren zur Synthese funktionalisierter Kieselgelhybridmaterialien | Prof. Dr. | Spange | Stefan | 0371 531 - 31714 | stefan.spange@… |
Dr. | Kaßner | Lysann | lysann.kassner@… | ||
Dipl.-Chem. | Oschatz | Sindy | |||
Dr. | Seifert | Andreas | 0371 531 - 35021 | andreas.seifert@… | |
Dipl.-Chem. | Weißhuhn | Julia | 0371 531 - 32743 | julia.weisshuhn@… | |
Dipl.-Chem. | Wöckel | Lydia | 0371 531 - 33229 | lydia.woeckel@… | |
TP7: Simultane Polymerisation von Zwillingsmonomeren mit Übergangsmetallverbindungen zu poröse Materialien beladen mit Metall-/ Metalloxid-Nanopartikeln | Prof. Dr. | Lang | Heinrich | 0371 531 - 31673 | heinrich.lang@… |
Dr. | Schliebe | Christian | christian.schliebe@… | ||
TP8: Simulation von Strukturbildung, Morphologie und Funktionalität bei der Zwillingspolymerisation | Dr. | Prehl | Janett | 0371 531 - 35612 | janett.prehl@… |
M. Sc. | Elalfy | Loay | 0371 531 - 30051 | loay.elalfy@… | |
TP9: Quantenchemische Untersuchung des Reaktionsmechanismus der baseninduzierten Zwillingspolymerisation von verschiedenen Zwillingsmonomeren | Jun.-Prof. Dr. | Friedrich | Joachim | 0371 531 - 39415 | joachim.friedrich@… |
Prof. | Goedel | Werner A. | 0371 531 - 31713 | werner.goedel@… | |
M. Sc. | Fiedler | Benjamin | 0371 531 - 33398 | benjamin.fiedler@… | |
Dipl.-Chem. | Tchernook | Ivan | 0371 531 - 32199 | ivan.tchernook@… | |
TP10: Funktionale Zwillingsmonomere als Strukturbildner in Nanokompositsynthesen | Dr. | Schreiter | Katja | 0371 531 - 31279 | katja.schreiter@… |
Dipl.-Chem. | Ebert | Thomas | 0371 531 - 39298 | thomas.ebert@… | |
Dipl.-Chem. | Göring | Mandy | mandy.goering@… | ||
M. Sc. | Uhlig | Daniel | 0371 531 - 39898 | daniel.uhlig@… | |
Zentralprojekt | Prof. Dr. | Zahn | Dietrich R.T. | 0371 531 - 33036 | zahn@… |
Prof. Dr. | Spange | Stefan | 0371 531 - 31714 | stefan.spange@… | |
Prof. Dr. | Hietschold | Michael | 0371 531 - 33203 | michael.hietschold@… | |
M. Sc. | Rahaman | Mahfujur | 0371 531 - 33298 | mahfujur.rahaman@… | |
Dipl.-Chem. | Ebert | Thomas | 0371 531 - 39298 | thomas.ebert@… | |
M. Sc. | Windberg | Tina | 0371 531 - 39973 | tina.windberg@… | |
Dr. | Nguyen | Thi Ngoc Ha | 0371 531 - 982261 | thi-ngoc-ha.nguyen@… | |
Dipl.-Phys. | Jöhrmann | Nathanael | 0371 531 - 33588 | nathanael.joehrmann@… |